top of page
DSC0350a_edited.jpg

Ziel der Physiotherapie ist es, die körperliche Bewegungs- und Funktionsfähigkeit und deren positiven Einfluss auf die Lebensqualität zu verbessern, wiederherzustellen und zu erhalten.

Der Erstbefund beinhaltet ein ausführliches Anamnesegespräch mit nachfolgender physiotherapeutischer Untersuchung.

Gemeinsam mit Ihnen wird ein adäquates Therapieziel formuliert und ein individueller Therapieplan erstellt.

Die Behandlungsmöglichkeiten der Physiotherapie beinhalten passive und aktive Maßnahmen, Unterstützung zum Selbstmanagement und Selbsttraining.

Anker 1 Physiotrapie

Bewährt und professionell

Ziel der viszeralen Therapie ist es, Funktionsstörungen des Bewegungsapparates im Zusammenspiel mit den Organen erfolgreich zu beseitigen und den Körper wieder ins Gleichgewicht zurückzuführen.

Unsere Organe müssen flexibel und gegeneinander gut verschieblich sein. Das gewährleistet zum einen eine „reibungslose“ Beweglichkeit und zum anderen eine einwandfreie Funktion der einzelnen Organe.

Aus vielen Gründen kann es zu Dysfunktionen der Organe kommen: Infektionen, Operationen, schlechte Haltung oder emotionale Belastung.

Als Konsequenz daraus bauen die belasteten Organe Spannung auf und können diese in Folge auf den Bewegungsapparat übertragen.

Du willst mehr zur viszeralen Therapie erfahren?

Dann klicken auf den Button.

DSC03494_edited.jpg
DSC03544_edited.jpg

Die FOI ist eine schmerzfreie und ganzheitliche manuelle Therapie, sie geht davon aus, dass der Körper auf ein entstandenes Problem immer als Ganzes reagiert und ein Kompensationsverhalten aufbaut.

Schmerzen und Funktionsstörungen treten erst dann auf, wenn der Körper nicht mehr in der Lage ist, das Kompensationsmuster aufrechtzuerhalten.

Ziel der FOI-Therapie ist es, den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen, um so Schmerzen und Bewegungsstörungen zu beseitigen.

Du willst mehr FOI-Therapie erfahren?

Dann klicken auf den Button.

Mögliche Reaktionen des Körpers auf die FOI-Therapie

  • In manchen Fällen tritt für 1-2 Tage ein "Muskelkatergefühl" auf.

  • Viele fühlen sich dagegen "lockerer", wobei der Schmerz nicht immer sofort vermindert ist.

  • Wenn der Schmerz besser ist, kann er nach 2-3 Tagen wieder auftreten. Dies heißt aber nicht, dass die Behandlung nicht geholfen hat.

  • Schmerzen können auch auftreten, bis der Körper die neue Statik und Funktion optimal stabilisieren kann.

  • Gleichzeitig können sich andere Beschwerden wie Schlafstörungen, Schwindel oder Verdauungsprobleme regulieren.

Mögliche Reaktionen des Körpers auf die Viszerale Therapie

Die Reaktionen in den ersten 48h geben einen Hinweis auf weitere betroffene Organe, Strukturen und Dysfunktionen, sogenannten Läsionsketten. 

  • Erstverschlechterung: Wichtig, auch eine Erstverschlechterung ist ein gutes Zeichen. Es bedeutet, dass der Körper auf die Therapie reagiert.

  • Verbesserung der Beschwerden nach der Therapieeinheit. 

  • Des Weiteren kann es auch zu keiner Reaktion auf die viszerale Therapie kommen.

Tipps: Wie Sie mitwirken können

  • Gehe nach jeder Behandlung 10–15 Minuten spazieren.

  • Vermeide in den ersten 2 Tagen nach der Behandlung belastende Sportarten wie Tennis, Joggen oder Golf, sowie belastende Tätigkeiten, wie schweres Heben oder Staubsaugen.

  • Nordic Walking sowie eine gezielte Trainingstherapie können hingegen sehr unterstützend wirken.

Anker 2 Visrale Therapie
Anker 3 FOI

Meine Fachbereiche

Bei folgenden Beschwerden kann ich dir helfen

  • Akute und chronische Schmerzen am Bewegungsapparat

  • Bandscheibenvorfall

  • Nackenschmerzen

  • immer wiederkehrende Rückenschmerzen

  • Ausstrahlungen in Arme oder Beine

  • Tennis- oder Golferellenbogen

  • Achillessehnenprobleme

  • Fersensporn

  • Schulter-, Knie-, Sprunggelenk- und Hüftschmerzen

  • Nachbehandlung nach Gelenkersatz Operationen wie Knie- und Hüftendoprothesen

  • Tinnitus, Schwindel und Kopfschmerzen

  • Verdauungsstörungen: Verstopfung und Durchfall

  • Immer wieder kehrende Gastritis und Magenbeschwerden

  • Reflux, Sodbrennen

  • Darmkrämpfe

  • Herzbeschwerden

  • Atemprobleme: Druckgefühl auf der Brust

  • Neurologische Erkrankungen: Parkinson, Schlaganfall, …

Wenn du aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage bist, meine Praxis aufzusuchen, kannst du gerne einen Hausbesuch vereinbaren (Wichtig, der Hausbesuch muss am Verordnungsschein angegeben werden).

Ablauf/Organisatorisches

Schritt  1 - Ärztliche Verordnung

Um Physiotherapie in Anspruch nehmen zu können, brauchst du eine Verordnung von deinem Haus- oder Facharzt.

Folgendes sollte auf der Verordnung angegeben sein:

  • Diagnose

  • Physiotherapie 30, 45 oder 60 Minuten

  • Anzahl der Behandlungen

  • Bei Bedarf: Hausbesuch

Schritt 2 - Termin vereinbaren

Um einen Ersttermin zu vereinbaren, kontaktiere mich persönlich,

per Telefon: 0660 800 78 95 oder E-Mail: kiener.physiotherapie@gmx.at
Ich freue mich auf dich.

Wenn du einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen kannst, bitte 24 Stunden vorher absagen, später abgesagte Termine werden in Rechnung gestellt.

Schritt 3 - Kostenerstattung

Nach Abschluss der Therapie erhältst du von mir eine Honorarnote.

Um eine Rückerstattung der Therapiekosten zu beantragen, schicke die Honorarnote zusammen mit der Verordnung und der Einzahlungsbestätigung an deine Krankenkasse.

Zusatz- oder Privatversicherungen erstatten bis zu 100 % der Therapiekosten zurück.

Einblick in die Praxis

bottom of page